In diesem Beitrag möchte ich dir das Thema Waist to Height Ratio (WHtR) nĂ€her bringen. Inhalt des Beitrags wird GrundsĂ€tzliches zum Thema und eine Berechnung zum WHtR sein. AuĂerdem werden die benötigten Daten erklĂ€rt und das Ergebnis erlĂ€utert. Meine Beispielrechnung wird dir zeigen, wie du die Formel selbst anwenden kannst. Oder du benutzt einfach meinen Waist to Height Ratio Rechner. Am Ende des Beitrags findest du hĂ€ufig gestellte Fragen. Falls du weitere Fragen hast, schreibe mir gerne einen Kommentar!
Was ist das Waist to Height Ratio?
Waist to Height Ratio Rechner / WHtR Rechner
Wie lÀsst sich das WHtR berechnen?
Die Formel um das WHtR zu berechnen lautet:
WHtR â Waist to Height Ratio
UB â Bauchumfang
GK â KörpergröĂe
Beispielrechnung
Folgender Sachverhalt ist gegeben:
– Bauchumfang: 80 cm
– KörpergröĂe: 170 cm
WHtR = 80 cm / 170 cm = 0.47
Dein Waist-to-Height Ratio betrÀgt: 0.47.
GrundsÀtzliches
Das Waist to Height Ratio (WHtR), auf Deutsch auch als Taille-GröĂe-VerhĂ€ltnis bezeichnet, ist ein nĂŒtzlicher Indikator fĂŒr Gesundheitsrisiken, insbesondere im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zentraler Adipositas. Es bietet eine einfache Methode zur EinschĂ€tzung des Gesundheitsrisikos, unabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit.
Messung und Normwerte
Der WHtR wird berechnet, indem der Taillenumfang durch die KörpergröĂe geteilt wird.
Die WHtR-Grenzwerte variieren je nach Altersgruppe. Hier sind die spezifischen Grenzwerte fĂŒr verschiedene Altersgruppen aufgelistet:
- Unter 40 Jahren: Bei Personen unter 40 Jahren gilt ein WHtR von > 0,5 als kritischâ
- Zwischen 40 und 50 Jahren:
In dieser Altersgruppe verschiebt sich der kritische WHtR-Wert jedes Jahr um 0,01 nach oben. Beispielsweise betrĂ€gt der kritische Wert mit 40 Jahren 0,50, mit 41 Jahren 0,51, mit 42 Jahren 0,52 und so weiter, bis zu einem Wert von 0,6 mit 50 Jahrenâ - Ăber 50 Jahren:
FĂŒr Personen ĂŒber 50 Jahren gilt ein WHtR von > 0,6 als kritischâ
Gesundheitliche Bedeutung
Verschiedene Studien haben die NĂŒtzlichkeit des WHtR als Indikator fĂŒr Gesundheitsrisiken untermauert. So wurde beispielsweise in einer Studie festgestellt, dass der WHtR ein guter PrĂ€diktor fĂŒr Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen istââ. AuĂerdem konnte der WHtR in einer anderen Studie gesundheitliche Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit Bluthochdruck, effektiv identifizierenââ.
Welche Daten brauchst du?
Bauchumfang (UB)
Die Messung des Bauchumfangs ist eine indirekte Methode zur Bestimmung des in der Bauchhöhle liegenden Fettgewebes, oft als Viszeralfett bezeichnetââ.
FĂŒr die Messung wird das MaĂband mittig zwischen dem unteren Rippenbogen und dem Beckenkamm positioniert (MĂ€nner) oder sollte auf Höhe des Bauchnabels erfolgen (Frauen)ââ. Bei Frauen ist es der schmalste Umfang zwischen Unterrippe und Bauchnabel. Es ist wichtig, dass das MaĂband parallel zum Boden gefĂŒhrt wird wĂ€hrend du entspannt ausatmest.
KörpergröĂe (GK)
Die KörpergröĂe ist ein grundlegendes MaĂ, das Aufschluss ĂŒber die physische Statur einer Person gibt. Sie wird in der Regel in Zentimetern oder Metern angegeben. Die Messung der KörpergröĂe kann auf verschiedene Weise durchgefĂŒhrt werden. Eine der gĂ€ngigsten Methoden ist die Verwendung eines MaĂbands. Hier sind die Schritte, wie du deine KörpergröĂe genau messen kannst:
- Stelle dich barfuĂ mit den Fersen gegen die Wand
- Halte den Kopf in einer neutralen Position, sodass das Kinn parallel zum Boden ist
- Lass jemanden mit einem Stift (Bleistift) eine Markierung an der Wand an der Stelle machen, wo der höchste Punkt deines Kopfes die Wand berĂŒhrt
- Messe die Entfernung vom Boden bis zur Markierung mit einem MaĂband, um deine KörpergröĂe zu ermitteln
Einfacher kann so eine Messung natĂŒrlich beim Arzt gemacht werden.
Mit meinem KFA Rechner kannst du ganz leicht deinen Körperfettanteil ausrechnen. Du willst deinen Fettfreie Masse Index ausrechnen? Dann kannst du das mit meinem FFMI Rechner tun.
Was sagt dir das Ergebnis?
Das Waist to Height Ratio (WHtR) oder das Taille-GröĂe-VerhĂ€ltnis ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um das Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit Ăbergewicht und Fettverteilung zu bewerten.
Interpretation des Ergebnisses:
Ein WHtR-Wert von 0,5 oder weniger wird allgemein als gesund angesehen. Das bedeutet, dass dein Taillenumfang nicht mehr als die HĂ€lfte deiner KörpergröĂe betragen sollteââ. Wenn der WHtR ĂŒber 0,5 liegt, kann das ein Anzeichen fĂŒr ein erhöhtes gesundheitliches Risiko sein, insbesondere im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere mit Ăbergewicht verbundene Gesundheitsprobleme.
Falls dein WHtR ĂŒber 0,5 liegt, gibt es mehrere Schritte, die du ergreifen kannst, um deine Gesundheit zu verbessern:
- ErnĂ€hrung ĂŒberdenken: Eine ausgewogene ErnĂ€hrung mit viel Obst, GemĂŒse und Vollkornprodukten kann dir helfen, Gewicht zu verlieren und deinen WHtR zu verbessern
- RegelmĂ€Ăige Bewegung: Ein aktiver Lebensstil mit regelmĂ€Ăiger Bewegung kann dir dabei helfen, Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen, was wiederum deinen WHtR verbessern kann
- Medizinische Beratung: Falls du Bedenken hast, sprich mit einem Arzt oder ErnÀhrungsberater, der dir spezifische RatschlÀge geben kann, wie du deinen WHtR verbessern und ein gesundes Gewicht erreichen kannst
Kleiner Tipp:
Auch das VerhĂ€ltnis von Bauchumfang zu HĂŒftumfang ist ein wichtiger Indikator fĂŒr dein Gesundheitsrisiko. ZufĂ€llig habe ich dafĂŒr auch einen Rechner fĂŒr dich. Mit meinem THV Rechner kannst du ganz leicht dein Taille-HĂŒft-VerhĂ€ltnis ausrechnen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Taille und HĂŒfte?
Die Taille und die HĂŒfte sind zwei verschiedene Bereiche des menschlichen Körpers, die oft gemessen werden, um die Körperproportionen zu verstehen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:
- Positionierung: Die Taille ist der schmalste Teil des Rumpfes, der sich zwischen dem Brustkorb und der HĂŒfte befindet. Im engeren Sinne wird der Umfang der Taille in der Mitte zwischen dem Beckenkamm und der untersten Rippe gemessenâ.
Die HĂŒfte hingegen ist der breiteste Teil des Körpers auf Höhe des Beckens. Der HĂŒftumfang wird an der breitesten Stelle im HĂŒftbereich gemessen, dies ist oft auf Höhe des groĂen RollhĂŒgels des Oberschenkelknochensâ - Messung: Zur Messung der Taille sollte ein MaĂband um die schmalste Stelle des Rumpfes gelegt werden, wĂ€hrend zur Messung der HĂŒfte das MaĂband auf beiden Seiten unter den HĂŒftknochen platziert wirdâ
- Relevanz fĂŒr Gesundheit und Fitness: Die Messungen von Taille und HĂŒfte sind wichtig fĂŒr die Berechnung des Taille-HĂŒft-VerhĂ€ltnisses, welches ein Indikator fĂŒr das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein kann. Ein niedrigeres VerhĂ€ltnis deutet oft auf eine geringere Gefahr von Herzproblemen hinâ
Wie kann man Taillenumfang reduzieren?
Das Reduzieren des Taillenumfangs kann durch eine Kombination von gesunden ErnĂ€hrungsgewohnheiten und regelmĂ€Ăiger körperlicher AktivitĂ€t erreicht werden. Hier sind drei VorschlĂ€ge:
- Moderate IntensitĂ€tsĂŒbungen: Es wurde nachgewiesen, dass durch regelmĂ€Ăige, mĂ€Ăig intensive Ăbungen klinisch relevante Reduzierungen des Taillenumfangs erzielt werden könnenâ
- ErnĂ€hrungsumstellungen: Die Anpassung der ErnĂ€hrung kann auch zur Reduzierung des Taillenumfangs beitragen. Beispielsweise wurde festgestellt, dass der Konsum von weniger Alkohol und mehr Protein hilfreich sein kannâ
- Gesunde Gewohnheiten beibehalten: Das Aufrechterhalten eines gesunden Lebensstils, einschlieĂlich einer ausgewogenen ErnĂ€hrung und regelmĂ€Ăiger Bewegung, kann helfen, das Bauchfett zu reduzieren und somit den Taillenumfang zu verringern
Wie hoch sollte das Viszeralfett sein?
Die Empfehlungen fĂŒr den viszeralen Fettgehalt können je nach Alter und Geschlecht variieren. Das viszerale Fett (VAT) ist mit zahlreichen kardio-metabolischen Risikofaktoren assoziiert, und seine Messung ist entscheidend fĂŒr die Beurteilung des Gesundheitsrisikos einer Personââ.
In einer Studie wurden vier spezifische Grenzwerte fĂŒr den VAT-Massenvorschlag erwĂ€hnt, oberhalb derer das kardio-metabolische Risiko steigt:
- Frauen unter 40 Jahren: 700 g
- Frauen 40 Jahre und Àlter: 800 g
- MĂ€nner unter 40 Jahren: 1000 g
- MĂ€nner 40 Jahre und Ă€lter: 1200 gâ
0 Kommentare