FFMI Rechner – Fettfreie Masse Index berechnen

Zuletzt aktualisiert am

23.07.2025 von Rob

🕓 9 Minuten

Du hast einen Beitragswunsch? Besuche mich auf Ko-fi. Allgemeine Themenvorschläge über Instagram. Disclaimer: Beachte Hinweise zum Beitrag

Körpergröße
cm
Gewicht
kg
Körperfettanteil
%

Grundsätzliches

Definition und Ermittlung des Fettfreie Masse Index (FFMI)

Der Fettfreie Masse Index (FFMI) ist ein Maßstab, der die Muskelmasse einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht erfasst. Er gehört zur Familie der Körperindizes, zu der auch der weithin bekannte Body Mass Index (BMI) zählt. Im Unterschied zum BMI, der lediglich Höhe und Gewicht berücksichtigt, fließt beim FFMI auch der Körperfettanteil in die Berechnung ein. Die Ermittlung des FFMI erfolgt durch drei Angaben: Körpergröße, Körpergewicht und Körperfettanteil. Im Gegensatz zum einfachen Muskelmasse-Quotienten berücksichtigt der FFMI weitere Variablen wie den Körperfettanteil und das Geschlecht, um die fettfreie Masse einer Person zu berechnen.

Vergleich von FFMI und BMI

Der BMI ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewicht zu Größe und klassifiziert Personen anhand festgelegter Normen in Kategorien wie Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht. Eine bedeutende Einschränkung des BMI besteht darin, dass er den Anteil der mageren Muskelmasse und des Körperfetts nicht berücksichtigt. Personen mit unterschiedlichen Höhen und Gewichten können denselben BMI haben, obwohl ihre Fett- und Muskelmassen variieren. So kann eine muskulöse Person fälschlicherweise als übergewichtig oder sogar fettleibig eingestuft werden, da der BMI lediglich auf dem Gewicht basiert und nicht zwischen den verschiedenen Gewebetypen unterscheidet.

Warum ist der FFMI besser als der BMI?

Der FFMI erweist sich insbesondere für regelmäßig Trainierende oder Profisportler als aussagekräftiger im Vergleich zum BMI. Bei einer Gewichtszunahme durch erhöhte Fettmasse deutet dies auf einen weniger gesunden Zustand der Person hin. Im Gegensatz dazu ist eine Gewichtszunahme durch gesteigerte Muskelmasse bei Athleten positiv zu bewerten. Aus BMI-Perspektive werden beide Szenarien gleich behandelt – eine Gewichtszunahme führt zu einem höheren BMI. Der FFMI hingegen differenziert zwischen Fett- und Muskelzunahme. Steigt die Fettmasse, sinkt der FFMI; nimmt die Muskelmasse zu, steigt der FFMI. Diese Unterscheidung ermöglicht dem FFMI eine korrekte Einschätzung des Körper- und Gesundheitszustands einer Person.

Fettfreie Masse Index Werte

Nachfolgend findest du Tabellen, welche die unterschiedlichen FFMI-Typen für Männer und Frauen darstellen.

FFMI Tabelle für Männer

FFMI Wert Körpertyp
Unter 18 Schlank
18 – 20 Durchschnittlich
20 – 21 Athletisch
21 – 23 Gut gebaut
Über 23 Sehr muskulös

FFMI Tabelle für Frauen

FFMI Wert Körpertyp
Unter 15 Schlank
15 – 16.5 Durchschnittlich
16.5 – 18 Athletisch
18 – 20 Gut gebaut
Über 20 Sehr Muskulös

Quelle

Welche Daten brauchst du?

Körpergröße (GK)

Die Körpergröße ist ein grundlegendes Maß, das Aufschluss über die physische Statur einer Person gibt. Sie wird in der Regel in Zentimetern oder Metern angegeben. Die Messung der Körpergröße kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine der gängigsten Methoden ist die Verwendung eines Maßbands. Hier sind die Schritte, wie du deine Körpergröße genau messen kannst:

  • Stelle dich barfuß mit den Fersen gegen die Wand
  • Halte den Kopf in einer neutralen Position, sodass das Kinn parallel zum Boden ist
  • Lass jemanden mit einem Stift (Bleistift) eine Markierung an der Wand an der Stelle machen, wo der höchste Punkt deines Kopfes die Wand berührt
  • Messe die Entfernung vom Boden bis zur Markierung mit einem Maßband, um deine Körpergröße zu ermitteln

Einfacher kann so eine Messung natürlich beim Arzt gemacht werden.

Gewicht (mK)

Das Gewicht ist ein weiterer wichtiger Gesundheitsindikator und wird typischerweise in Kilogramm gemessen. Um das Gewicht genau zu messen, ist es wichtig, konsistent zu sein, insbesondere hinsichtlich der Tageszeit und der Kleidung, die du trägst. Hier sind einige Tipps für eine genaue Gewichtsmessung:

  • Wiege dich immer zur gleichen Tageszeit, vorzugsweise am Morgen nach dem Aufstehen und nach dem Urinieren
  • Verwende immer die gleiche Waage auf einer harten, ebenen Oberfläche
  • Trage immer die gleiche Art von Kleidung oder keine Kleidung (besser)
  • Vermeide das Wiegen unmittelbar nach dem Essen oder Trinken, da dies das Ergebnis beeinflussen kann​

Körperfettanteil (KFA)

Der Körperfettanteil ist ein Maß für die Menge an Fett im Körper im Vergleich zur Gesamtmasse. Es gibt verschiedene Methoden, um den Körperfettanteil zu messen, von denen einige genauer sind als andere. Einige gängige Methoden sind:

  • Hautfaltenmessung mit Kalipern: Hierbei werden die Dicke der Hautfalten an verschiedenen Stellen des Körpers gemessen und die Ergebnisse zur Berechnung des Körperfettanteils verwendet​
  • Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Diese Methode sendet einen schwachen elektrischen Strom durch den Körper und misst den Widerstand, um den Körperfettanteil zu schätzen
  • Dual-Energy X-ray Absorptiometry (DEXA): Dies ist eine sehr genaue Methode, aber sie erfordert spezielle Ausrüstung und wird normalerweise nur in medizinischen Einrichtungen durchgeführt
  • Hydrostatische Wiegen: Dabei wird der Körper unter Wasser gewogen, um den Körperfettanteil zu bestimmen

Mit meinem KFA Rechner kannst du deinen Körperfettanteil berechnen.

Was sagt dir das Ergebnis?

Der Fettfreie Masse Index (FFMI) ist ein hilfreiches Instrument, das eine genauere Analyse der Körperzusammensetzung ermöglicht, indem es das magere (fettfreie) Körpergewicht in Relation zur Körpergröße setzt. Anders als der Body Mass Index (BMI), der das gesamte Körpergewicht berücksichtigt, konzentriert sich der FFMI auf die Magermasse, wodurch er aussagekräftiger für Personen mit einer höheren Muskelmasse ist. Die Interpretation des FFMI kann dazu beitragen, den Fitnesszustand einer Person besser zu verstehen. So können Menschen mit einem höheren Anteil an fettfreier Masse als muskulöser betrachtet werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Prozent Muskelmasse und Fett ist normal?

Der Prozentsatz an Muskelmasse und Fett kann von Person zu Person variieren und hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Geschlecht, das Alter, die körperliche Aktivität und die individuelle Genetik. Allerdings gibt es allgemeine Richtwerte, an denen man sich orientieren kann:

Fettanteil:

  • Bei Frauen liegt der optimale Fettgehalt zwischen 20 und 30 Prozent des Gesamtkörpergewichts
  • Bei Männern liegt der optimale Fettgehalt zwischen 10 und 20 Prozent des Gesamtkörpergewichts

Muskelmasse:
Für die Muskelmasse gibt es keine Richtwerte. Jedoch ist diese ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit und Fitness.

Woher weiß ich wie viel Muskelmasse ich habe?

Um deine Muskelmasse zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden, die auf wissenschaftlichen Prinzipien basieren. Hier sind einige der gängigen (nicht klinischen) Methoden:

  • Körpermaße und Formeln: Durch das Messen von Körpermaßen wie Gewicht, Größe und eventuell Taillenumfang können Schätzformeln angewendet werden, um die Muskelmasse zu berechnen​
  • Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Geräte, die auf Bioelektrischer Impedanzanalyse basieren, senden schwache elektrische Ströme durch den Körper und messen den Widerstand, um die Muskelmasse zu schätzen. Sie sind als Handheld-Geräte oder Körperfettwaagen erhältlich
  • Hautfaltenmessung: Durch das Messen der Hautfaltendicke an verschiedenen Stellen des Körpers und die Anwendung spezieller Formeln kann die Muskelmasse geschätzt werden
  • Messungen und Vergleichsfotos: Das Messen des Umfangs bestimmter Körperteile wie Arme, Beine und Taille und das Vergleichen mit standardisierten Fotos oder Tabellen kann auch eine grobe Schätzung der Muskelmasse ermöglichen

Was ist der Unterschied zwischen Körperfett und Fettmasse?

Die Fettmasse ist eine konkrete Menge an Fett, während der Körperfettprozentsatz das Verhältnis von Fett zum gesamten Körpergewicht darstellt. Beide Metriken helfen dabei, das Verständnis für die Körperzusammensetzung und die Gesundheit zu verbessern, aber sie bieten unterschiedliche Perspektiven auf den Fettgehalt im Körper.

Kann man fettfrei Muskeln aufbauen?

Es ist möglich, Muskeln aufzubauen, ohne dabei Fett anzusetzen, obwohl der Ansatz einige spezifische Strategien erfordert. Hier sind einige Punkte, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenempfehlungen basieren:

  • Kalorienzufuhr: Ein moderater Kalorienüberschuss kann helfen, Muskelwachstum zu fördern, ohne dabei unnötiges Fett anzusetzen. Dieser Überschuss sollte hauptsächlich aus Protein und anderen nährstoffreichen Lebensmitteln stammen, um den Muskelaufbau zu unterstützen​
  • Progressive Belastung: Eine progressive Belastung im Training, bei der das Gewicht, die Wiederholungen oder die Sätze allmählich gesteigert werden, fördert das Muskelwachstum und hilft dabei, das Fett auf einem konstanten Niveau zu halten
  • Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung zusammen mit einem gut strukturierten Krafttrainingsprogramm kann ebenfalls helfen, Muskelmasse aufzubauen, ohne dabei Fett zu gewinnen​.

Also: Durch eine Kombination aus kontrollierter Kalorienzufuhr, gezieltem Training und ausgewogener Ernährung ist es möglich, Muskelmasse aufzubauen, ohne dabei einen signifikanten Fettzuwachs zu erleben.

Bildnachweise

Beitragsbild: Frau misst ihr Körperfett mit Fat Caliper © Kaspars Grinvalds / Canva (Pro Lizenz)
Abonniere JETZT meinen Newsletter!

Bleibe finanziell und lifestylemäßig auf dem Laufenden. Kein Spam! Ich melde mich nur, wenn es etwas zu berichten gibt. Deine Daten werden NICHT weitergegeben.

Avatar Rob Newsletter
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst du dich einverstanden, dass ich dich nach Double-Opt-in persönlich per Newsletter kontaktieren darf. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

War dieser Beitrag hilfreich?

Ich freue mich über deine Bewertung!

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Freut mich, dass dieser Beitrag nützlich war. Folge doch gerne auf:

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Wie kann dieser Beitrag verbessert werden?

Teilen!
Weitere Beiträge

Kalorienverbrauch berechnen
Kalorienverbrauch berechnen – Kalorienverbrauch Rechner
Körperfettanteil berechnen
KFA Rechner – Körperfettanteil berechnen
Body Mass Index berechnen
BMI Rechner – BMI Formel – Tabelle – Beispiel
Kalorienbedarf berechnen
Kalorienbedarf berechnen – Kalorienrechner

Beliebte Beiträge

4 Konten Modell
4 Konten Modell: Schaffe Struktur für deine Finanzen
Anfängerfehler im Fitnessstudio Die 12 häufigsten Fehler im Gym vermeiden!
Anfängerfehler Gym: Die 12 häufigsten Fehler im Fitnessstudio vermeiden!
Verstehe was ein Depot ist & finde den richtigen Online Broker
Was ist ein Depot? Finde den richtigen Online Broker!
Aktien kaufen für Anfänger 35 Tipps für Einsteiger in den Aktienhandel (Aktien kaufen)
Aktien kaufen für Anfänger: 35 Tipps für Einsteiger in den Aktienhandel
ETF Auswahl Welcher ETF passt zu mir
Richtige ETF Auswahl: Welcher ETF passt zu dir?

Avatar Rob
geschrieben von Rob (Autor)

Ich möchte dir Tipps, Inspiration und Denkanstöße geben, die ich aus meinen eigenen Erfahrungen mitgenommen habe, damit du nicht alle Erfahrungen selbst machen musst!
Frei nach dem Motto: Wissen sammeln, Erfahrungen machen und mit anderen teilen!

Was denkst du darüber?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kennzeichnung & Information zu Affiliate Links / Partnerlinks
Falls (im Beitrag) zutreffend: Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliatelinks / Werbelinks. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link z.B. einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Das hilft mir sehr. Für dich verändert sich der Preis nicht und du hast keine Nachteile.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner